Normatives Management im Gesundheitswesen: Die Bedeutung von Vision, Mission, Leitbild und Werten
Das normative Management stellt den Kern jeder erfolgreichen Organisation dar. Es geht dabei nicht nur um wirtschaftliche oder operative Ziele, sondern vor allem um die ethischen und kulturellen Grundlagen, die das Handeln und die Ausrichtung einer Institution bestimmen. Besonders im Gesundheitswesen, wo Menschlichkeit, Vertrauen und Verantwortung zentrale Werte sind, ist ein fundiertes normatives Management von entscheidender Bedeutung. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Vision, Mission, Leitbilder und Werte den Rahmen für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Gesundheitsorganisation bilden können.
Vision: Der Blick in die Zukunft
Die Vision beschreibt den langfristigen Zustand, den eine Organisation anstrebt. Sie ist ein Leitstern, der Orientierung gibt und das Ziel visualisiert, auf das alle Anstrengungen hinarbeiten. Eine klare Vision bietet Orientierung für strategische Entscheidungen und langfristige Investitionen. Eine gut formulierte Vision ist mehr als ein reines Wunschbild – sie spiegelt bspw. die wesentlichen Bedürfnisse der Gesellschaft und Patienten wider und zeigt, wie die Organisation einen positiven Beitrag leisten kann.
Beispiel für eine Vision:
„Wir schaffen eine Gesundheitsversorgung, die jedem Menschen unabhängig von Herkunft oder finanziellen Mitteln zugänglich ist.“
Mission: Der Zweck der Organisation
Die Mission beantwortet die Frage, wie die Vision im täglichen Handeln verwirklicht wird. Sie gibt den Mitarbeitenden eine konkrete Handlungsanweisung und zeigt auf, was die Organisation heute tut, um den langfristigen Zustand zu erreichen.
Beispiel für eine Mission:
„Wir ermöglichen jedem Menschen eine flexible, patientenzentrierte Gesundheitsversorgung, die moderne Medizin mit persönlicher Fürsorge verbindet.“
Leitbilder: Orientierung für das tägliche Handeln
Leitbilder konkretisieren Vision und Mission und leiten das tägliche Handeln der Mitarbeitenden. Sie übersetzen die übergeordneten Zustande in einfache, klare Prinzipien, die die tägliche Arbeit prägen und sicherstellen, dass alle im Sinne der Organisation und ihrer Patienten agieren.
Ein Auszug aus einem Leitbild könnte lauten:
„(...). Wir behandeln alle Patienten mit Würde und Respekt, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten oder ihrer Herkunft. Wir bieten flexible, individuelle Betreuung und arbeiten im Team, um sicherzustellen, dass jeder Zugang zu den besten Gesundheitsleistungen hat. (...)“
Werte: Die Grundlage für nachhaltigen Erfolg
Die Werte einer Gesundheitsorganisation sind die Grundprinzipien, die das Verhalten und die Entscheidungen der Mitarbeitenden leiten. Dabei ist es entscheidend, dass diese Werte nicht nur die traditionellen Aspekte wie Empathie und Integrität umfassen, sondern auch moderne Ansätze, die auf die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen antworten.
Beispiele für zeitgemäße Werte:
- Vertrauensvolle Nähe: Aufbau von echter, menschlicher Nähe zu Patienten, die auf Vertrauen und Verständnis beruht.
- Anpassungsfähigkeit: Flexibles Reagieren auf wechselnde Umstände, um in jeder Situation die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
- Nachhaltige Fürsorge: Fokus auf langfristige Gesundheit und Prävention, nicht nur auf kurzfristige Heilung.
- Vernetztes Wissen: Nutzung von Wissen und Fähigkeiten aus unterschiedlichen Bereichen, um ganzheitliche und fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Positive Veränderung: Ständiges Streben nach Verbesserungen, die nicht nur den Patienten zugutekommen, sondern auch die gesamte Gemeinschaft stärken.
Das strategische Management und das OKR-Modell
Das normative Management, das Vision, Mission, Leitbild und Werte festlegt, bildet die Grundlage für das strategische Management. Ein bewährtes Modell zur Umsetzung des strategischen Managements ist Objectives and Key Results (OKR), das langfristige Ziele in konkrete, messbare Outcomes überführt.
Einen ausführlichen Blogbeitrag zum OKR-Modell finden Sie unter dem Titel: OKR in Gesundheitsorganisationen – Ein umfassender Leitfaden für alle Akteure.
Fazit
Das normative Management im Gesundheitswesen – mit klarer Vision, Mission, Leitbild und zeitgemäßen Werten – ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Gesundheitsorganisation. Diese Elemente geben nicht nur Orientierung, sondern schaffen eine Struktur, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Erfolge sichert. Durch eine klare Ausrichtung kann eine Gesundheitsorganisation den steigenden Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig die Gesundheit ihrer Patienten dauerhaft fördern.
Manuel Wiek, 20.10.2024